Jährliche Statistik
Zurück zur Startseite Kanton auswählen:
Schweiz Aargau Appenzell I.Rh. Appenzell A.Rh. Bern Basel-Landschaft Basel-Stadt Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden St. Gallen Schaffhausen Solothurn Schwyz Thurgau Tessin Uri Waadt Wallis Zug Zürich Jahr auswählen:
2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 Schweiz - 2024 Für das Jahr 2024 liegen derzeit nur die folgenden kantonalen Daten vor:
Appenzell I.Rh. ,
Appenzell A.Rh. ,
Basel-Landschaft ,
Basel-Stadt ,
Freiburg ,
Glarus ,
Graubünden ,
Jura ,
Luzern ,
Neuenburg ,
Nidwalden ,
Obwalden ,
St. Gallen ,
Schaffhausen ,
Solothurn ,
Schwyz ,
Thurgau ,
Tessin ,
Uri ,
Waadt ,
Wallis ,
Zug ,
Zürich .
Die Ergebnisse der fehlenden Kantone werden so bald wie möglich veröffentlicht.
Altersgruppe
Schweiz 2024
Männer
Frauen
Total *
Altersgruppe
Personen
in %
Personen
in %
Personen
in %
bis 19 jährig 14 0.2% 11 0.4% 25 0.2%
20-24 jährig 127 1.6% 63 2.1% 190 1.7%
25-29 jährig 242 3.0% 83 2.8% 326 3.0%
30-34 jährig 405 5.1% 180 6.1% 586 5.4%
35-39 jährig 624 7.8% 259 8.7% 883 8.1%
40-44 jährig 907 11.4% 390 13.1% 1'298 11.9%
45-49 jährig 1'136 14.2% 396 13.3% 1'532 14.0%
50-54 jährig 1'633 20.5% 509 17.1% 2'144 19.6%
55-59 jährig 1'500 18.8% 571 19.2% 2'071 18.9%
60-64 jährig 896 11.2% 341 11.5% 1'238 11.3%
65-69 jährig 383 4.8% 130 4.4% 513 4.7%
70 jährig und älter 108 1.4% 35 1.2% 144 1.3%
Total 7'975 100.0% 2'968 100.0% 10'950 100.0%
* Inkl. unkbekanntes Geschlecht: 7 Person(en).
Schweiz 2024
Männer
Frauen
Zivilstand
Schweiz 2024
Männer
Frauen
Total *
Zivilstand
Personen
in %
Personen
in %
Personen
in %
ledig 3'377 63.2% 1'004 53.6% 4'381 60.7%
verheiratet 732 13.7% 236 12.6% 968 13.4%
getrennt 150 2.8% 70 3.7% 220 3.0%
geschieden 586 11.0% 334 17.8% 920 12.8%
verwitwet 48 0.9% 70 3.7% 118 1.6%
unbekannt 448 8.4% 158 8.4% 607 8.4%
Total 5'341 100.0% 1'872 100.0% 7'214 100.0%
* Inkl. unkbekanntes Geschlecht: 1 Person(en). Nicht erfasst: 3736 Person(en).
Schweiz 2024
Männer
Frauen
Nationalität
Schweiz 2024
Männer
Frauen
Total *
Nationalität
Personen
in %
Personen
in %
Personen
in %
Schweiz 4'960 69.3% 2'096 80.1% 7'056 72.2%
Deutschland 104 1.5% 30 1.1% 134 1.4%
Österreich 22 0.3% 12 0.5% 34 0.3%
Italien 566 7.9% 120 4.6% 686 7.0%
Frankreich 82 1.1% 26 1.0% 108 1.1%
Spanien 84 1.2% 21 0.8% 105 1.1%
Portugal 219 3.1% 39 1.5% 258 2.6%
anderes 701 9.8% 145 5.5% 847 8.7%
unbekannt 422 5.9% 127 4.9% 549 5.6%
Total 7'160 100.0% 2'616 100.0% 9'777 100.0%
* Inkl. unkbekanntes Geschlecht: 1 Person(en). Nicht erfasst: 1173 Person(en).
Schweiz 2024
Männer
Frauen
Substitutionspräparat
Schweiz 2024
Männer
Frauen
Total *
Substitutionspräparat
Personen
in %
Personen
in %
Personen
in %
Methadon 4'417 55.4% 1'637 55.2% 6'057 55.3%
Buprenorphin 697 8.7% 222 7.5% 920 8.4%
retardiertes Morphin 2'215 27.8% 899 30.3% 3'117 28.5%
Oxycodon 20 0.3% 10 0.3% 30 0.3%
andere 1 0.0% 1 0.0%
Levomethadon 403 5.1% 121 4.1% 524 4.8%
andere Opioide 190 2.4% 68 2.3% 258 2.4%
0 33 0.4% 10 0.3% 43 0.4%
Total 7'975 100.0% 2'968 100.0% 10'950 100.0%
* Inkl. unkbekanntes Geschlecht: 7 Person(en).
Schweiz 2024
Männer
Frauen
Abgabeort
Schweiz 2024
Männer
Frauen
Total *
Abgabeort
Personen
in %
Personen
in %
Personen
in %
Apotheke 3'860 49.0% 1'505 51.4% 5'366 49.6%
Praxis des behandelnden Arztes 1'041 13.2% 417 14.2% 1'458 13.5%
Einrichtung 2'788 35.4% 962 32.8% 3'751 34.7%
Gefängnis 75 1.0% 4 0.1% 79 0.7%
andere 21 0.3% 11 0.4% 32 0.3%
unbekannt 95 1.2% 31 1.1% 126 1.2%
Total 7'880 100.0% 2'930 100.0% 10'812 100.0%
* Inkl. unkbekanntes Geschlecht: 2 Person(en). Nicht erfasst: 138 Person(en).
Schweiz 2024
Männer
Frauen
IV-Konsum im Leben * Inkl. unkbekanntes Geschlecht: 2 Person(en). Nicht erfasst: 1872 Person(en).
Schweiz 2024
Männer
Frauen
Hepatitis-C Status * Inkl. unkbekanntes Geschlecht: 1 Person(en). Nicht erfasst: 6651 Person(en).
Schweiz 2024
Männer
Frauen
*Anmerkung: Die Übernahme des Erfassungssystems OAT-online durch die meisten Kantone hat zu mehreren Verbesserungen in den Statistiken auf kantonaler und nationaler Ebene geführt. Diese beinhalten insbesondere eine effizientere Kontrolle des Datums des Behandlungsbeginns und des Enddatums (seit 2017) sowie die Identifizierung von interkantonal doppelt geführten Fällen (seit 2018). Die Ergebnisse aus diesen zwei Jahren sind daher nicht direkt mit denjenigen der Vorjahre vergleichbar. So ist der zwichen 2016 und 2019 beobachtete Rückgang in der Behandlungsprävalenz teilweise durch diese Besserungen bedingt.