Jährliche Statistik
Zurück zur Startseite Kanton auswählen:
Schweiz Aargau Appenzell I.Rh. Appenzell A.Rh. Bern Basel-Landschaft Basel-Stadt Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden St. Gallen Schaffhausen Solothurn Schwyz Thurgau Tessin Uri Waadt Wallis Zug Zürich Jahr auswählen:
2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 Schweiz - 2023
Altersgruppe
Schweiz 2023
Männer
Frauen
Total *
Altersgruppe
Personen
in %
Personen
in %
Personen
in %
bis 19 jährig 19 0.2% 15 0.4% 36 0.2%
20-24 jährig 193 1.7% 83 2.0% 282 1.8%
25-29 jährig 319 2.8% 124 2.9% 457 2.9%
30-34 jährig 611 5.4% 290 6.9% 911 5.8%
35-39 jährig 985 8.7% 425 10.1% 1'420 9.0%
40-44 jährig 1'353 11.9% 520 12.3% 1'884 12.0%
45-49 jährig 1'751 15.4% 579 13.7% 2'344 14.9%
50-54 jährig 2'382 20.9% 791 18.7% 3'179 20.2%
55-59 jährig 2'043 18.0% 788 18.6% 2'840 18.1%
60-64 jährig 1'147 10.1% 408 9.6% 1'566 10.0%
65-69 jährig 460 4.0% 166 3.9% 629 4.0%
70 jährig und älter 116 1.0% 39 0.9% 159 1.0%
Total 11'379 100.0% 4'228 100.0% 15'707 100.0%
* Inkl. unkbekanntes Geschlecht: 99 Person(en). * Inkl. nicht-binäres Geschlecht: 1 Person(en).
Schweiz 2023
Männer
Frauen
Zivilstand
Schweiz 2023
Männer
Frauen
Total *
Zivilstand
Personen
in %
Personen
in %
Personen
in %
ledig 4'894 58.8% 1'479 50.4% 6'374 56.6%
verheiratet 957 11.5% 317 10.8% 1'274 11.3%
getrennt 198 2.4% 89 3.0% 287 2.5%
geschieden 887 10.6% 499 17.0% 1'386 12.3%
verwitwet 58 0.7% 97 3.3% 155 1.4%
unbekannt 1'336 16.0% 456 15.5% 1'792 15.9%
Total 8'330 100.0% 2'937 100.0% 11'268 100.0%
* Inkl. nicht-binäres Geschlecht: 1 Person(en). Nicht erfasst: 4439 Person(en).
Schweiz 2023
Männer
Frauen
Nationalität
Schweiz 2023
Männer
Frauen
Total *
Nationalität
Personen
in %
Personen
in %
Personen
in %
Schweiz 6'702 65.8% 2'831 76.6% 9'541 68.7%
Deutschland 130 1.3% 36 1.0% 166 1.2%
Österreich 27 0.3% 12 0.3% 39 0.3%
Italien 713 7.0% 135 3.7% 850 6.1%
Frankreich 112 1.1% 45 1.2% 157 1.1%
Spanien 112 1.1% 24 0.6% 136 1.0%
Portugal 330 3.2% 52 1.4% 382 2.8%
anderes 902 8.9% 173 4.7% 1'077 7.8%
unbekannt 1'150 11.3% 389 10.5% 1'539 11.1%
Total 10'178 100.0% 3'697 100.0% 13'887 100.0%
* Inkl. unkbekanntes Geschlecht: 11 Person(en). * Inkl. nicht-binäres Geschlecht: 1 Person(en). Nicht erfasst: 1820 Person(en).
Schweiz 2023
Männer
Frauen
Substitutionspräparat
Schweiz 2023
Männer
Frauen
Total *
Substitutionspräparat
Personen
in %
Personen
in %
Personen
in %
Methadon 6'006 52.8% 2'218 52.5% 8'269 52.6%
Buprenorphin 957 8.4% 302 7.1% 1'272 8.1%
retardiertes Morphin 3'516 30.9% 1'375 32.5% 4'930 31.4%
Oxycodon 22 0.2% 10 0.2% 32 0.2%
Levomethadon 564 5.0% 200 4.7% 764 4.9%
andere Opioide 223 2.0% 94 2.2% 320 2.0%
0 91 0.8% 29 0.7% 120 0.8%
Total 11'379 100.0% 4'228 100.0% 15'707 100.0%
* Inkl. unkbekanntes Geschlecht: 99 Person(en). * Inkl. nicht-binäres Geschlecht: 1 Person(en).
Schweiz 2023
Männer
Frauen
Abgabeort
Schweiz 2023
Männer
Frauen
Total *
Abgabeort
Personen
in %
Personen
in %
Personen
in %
Apotheke 5'881 51.9% 2'311 54.8% 8'201 52.6%
Praxis des behandelnden Arztes 1'461 12.9% 555 13.2% 2'020 13.0%
Einrichtung 3'809 33.6% 1'321 31.3% 5'157 33.1%
Gefängnis 92 0.8% 2 0.0% 94 0.6%
andere 38 0.3% 8 0.2% 46 0.3%
unbekannt 48 0.4% 18 0.4% 66 0.4%
Total 11'329 100.0% 4'215 100.0% 15'584 100.0%
* Inkl. unkbekanntes Geschlecht: 39 Person(en). * Inkl. nicht-binäres Geschlecht: 1 Person(en). Nicht erfasst: 123 Person(en).
Schweiz 2023
Männer
Frauen
IV-Konsum im Leben * Inkl. unkbekanntes Geschlecht: 20 Person(en). * Inkl. nicht-binäres Geschlecht: 1 Person(en). Nicht erfasst: 2577 Person(en).
Schweiz 2023
Männer
Frauen
Hepatitis-C Status * Inkl. nicht-binäres Geschlecht: 1 Person(en). Nicht erfasst: 11494 Person(en).
Schweiz 2023
Männer
Frauen
*Anmerkung: Die Übernahme des Erfassungssystems OAT-online durch die meisten Kantone hat zu mehreren Verbesserungen in den Statistiken auf kantonaler und nationaler Ebene geführt. Diese beinhalten insbesondere eine effizientere Kontrolle des Datums des Behandlungsbeginns und des Enddatums (seit 2017) sowie die Identifizierung von interkantonal doppelt geführten Fällen (seit 2018). Die Ergebnisse aus diesen zwei Jahren sind daher nicht direkt mit denjenigen der Vorjahre vergleichbar. So ist der zwichen 2016 und 2019 beobachtete Rückgang in der Behandlungsprävalenz teilweise durch diese Besserungen bedingt.